Wahlprüfsteine

Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2025
Familien für Inklusion Bielefeld – Fragen an die Parteien

Die Familien für Inklusion Bielefeld setzen sich seit Jahren für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Behinderung und deren Familien ein. Trotz der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention 2009 haben sich die Bedingungen in Bielefeld nur unzureichend verbessert. Viele Familien erleben weiterhin Ausgrenzung und Barrieren in Schule, Betreuung, Freizeit und Beruf und in der Freizeitgestaltung-auch erwachsener Kinder.
Mit diesen Wahlprüfsteinen wollen wir von den Parteien erfahren, wie sie die Situation nach der Kommunalwahl gestalten möchten, um inklusive Teilhabe zu fördern und echte Wahlmöglichkeiten für betroffene Familien zu schaffen.

Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst konkret.


    WP1 – Betreuung und Beruf: Familien mit behinderten Kindern entlasten

    In Bielefeld fehlen verlässliche inklusive Betreuungsangebote nach der Schule und insbesondere während der Ferien für Kinder mit Behinderung. Dies führt dazu, dass viele qualifizierte Eltern ihre Erwerbstätigkeit einschränken oder aufgeben müssen, was nicht nur die Familien belastet, sondern auch dem Arbeitsmarkt wertvolle Fachkräfte entzieht. Ab 2026 gilt ein bundesweiter Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung – auch für Kinder mit Behinderung. Die inklusive Umsetzung und finanzielle Zugänglichkeit sind jedoch unklar.

    1. Möchte Ihre Partei sich für die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2026 für Kinder mit Behinderung einsetzen?

    • Wenn ja: Wie plant Ihre Partei, dies insbesondere an Förderschulen mit den Schwerpunkten Geistige Entwicklung und Körperliche und motorische Entwicklung in Bielefeld umzusetzen?

    2. Möchte Ihre Partei berufstätige Eltern mit behinderten Kindern unterstützen, damit diese Beruf und Betreuung besser vereinbaren können?

    JaNein

    • Wenn ja: Welche Maßnahmen sind hierfür vorgesehen?

    3. Möchte Ihre Partei verlässliche Ferienbetreuungsangebote für Kinder mit Behinderung schaffen?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie sollen diese Angebote zeitlich und örtlich gestaltet sein, um den Bedürfnissen berufstätiger Eltern gerecht zu werden?

    4. Möchte Ihre Partei sicherstellen, dass die Kosten für Ferien- und Betreuungsangebote familiengerecht sind und keine Diskriminierung stattfindet?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie soll dies umgesetzt werden?

    5. Möchte Ihre Partei die Finanzierung der inklusiven Betreuungsangebote übernehmen bzw. sicherstellen?

    JaNein

    • Wenn ja: Welche Rolle sollen Stadt, Land und freie Träger dabei spielen?

    WP2 – Schulplätze sichern: Recht auf passende Bildung umsetzen

    In Bielefeld fehlen rund 160 Plätze an Förderschulen, insbesondere mit Schwerpunkt geistige Entwicklung. Viele Kinder werden gegen den Elternwillen in Regelschulen eingeschult, was oft negative Folgen für die Kinder und Familien hat. Das in § 19 Abs. 9 Schulgesetz NRW vorgesehene gesetzliche Recht auf einen Schulplatz bis zum 25. Lebensjahr wird nicht erfüllt. Das geplante Schulzentrum am Seidensticker-Gelände bietet Chancen für neue inklusive Konzepte.

    1. Möchte Ihre Partei den Mangel an Förderschulplätzen beheben und dem Elternwillen gerecht werden?

    • Wenn ja: Wie will Ihre Partei dies umsetzen?

    2. Möchte Ihre Partei im neuen Schulzentrum am Seidensticker-Gelände eine Förderschule mit Schwerpunkt geistige Entwicklung etablieren?

    • Wenn ja: Welche Konzepte plant Ihre Partei für inklusives Lernen dort?

    3. Möchte Ihre Partei den gesetzlichen Schulanspruch bis zum 25. Lebensjahr real umsetzbar machen, unabhängig von der Schulträgerschaft?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie soll dies geschehen?

    WP3 – Teilhabe nach der Schulzeit: Freizeit gestalten, Zukunft sichern

    Junge Erwachsene mit geistigen oder körperlichen Einschränkungen haben oft keine passenden Freizeitangebote. Der Übergang von Schule in den Beruf gestaltet sich schwierig, inklusive Wege sind selten.

    1. Möchte Ihre Partei Freizeit- und Bewegungsangebote für erwachsene Menschen mit Behinderung inklusiv ausbauen?

    JaNein

    • Wenn ja: Welche Maßnahmen sind dafür vorgesehen?

    2. Möchte Ihre Partei begleitete Freizeitgestaltung auch abends und an Wochenenden ermöglichen?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie soll das konkret aussehen?

    3. Möchte Ihre Partei verlässliche Notfall-Betreuungsangebote im ambulant betreuten Wohnen bereitstellen?

    JaNein

    • Wenn ja: Welche Schritte sind dafür geplant?

    4. Möchte Ihre Partei inklusive Übergänge von Schule in Ausbildung oder Beruf fördern und Alternativen zur Werkstatt ausbauen?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie soll die Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur, Integrationsfachdiensten und Betrieben verbessert werden?

    WP4 – Kurzzeitpflege, Tagespflege und Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

    Das Angebot an Kurzzeitpflegeplätzen und barrierefreiem Wohnraum ist in Bielefeld unzureichend. Das erschwert Familien Auszeiten und selbstbestimmtes Leben.

    1. Möchte Ihre Partei das Angebot an Kurzzeitpflegeplätzen ausbauen?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie soll dies geschehen?

    2. Möchte Ihre Partei ein Angebot für Tagespflege auch für jüngere Menschen mit Behinderungen ausbauen?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie soll dies geschehen?

    3. Möchte Ihre Partei barrierefreies und bezahlbares Wohnen für Menschen mit Behinderung verbessern?

    JaNein

    • Wenn ja: Welche Maßnahmen sind geplant?

    4. Möchte Ihre Partei ambulante Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderung fördern, um Verbleib in der eigenen Wohnung zu ermöglichen?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie soll das umgesetzt werden?

    5. Möchte Ihre Partei die Zusammenarbeit mit freien Trägern und Wohlfahrtsverbänden bei Wohn- und Pflegeangeboten stärken?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie?

    WP5 – Frühkindliche Förderung für Kinder mit Behinderung

    Frühkindliche Förderung ist entscheidend, doch in Bielefeld sind die Angebote begrenzt und nicht immer inklusiv.

    1. Möchte Ihre Partei den Ausbau und die inklusive Gestaltung frühkindlicher Förderangebote vorantreiben?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie?

    2. Möchte Ihre Partei Wartezeiten für Frühförderung verkürzen und Familien frühzeitig unterstützen?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie?

    3. Möchte Ihre Partei ausreichend Fachpersonal für Frühförderung sicherstellen?

    JaNein

    • Wenn ja: Welche Schritte sind geplant?

    WP6 – Soziale Teilhabe junger Erwachsener: Freizeitangebote

    Freizeitangebote für junge Erwachsene mit Behinderung sind oft eingeschränkt, was soziale Isolation begünstigt.

    1. Möchte Ihre Partei inklusive Freizeitangebote für junge Erwachsene ausbauen?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie?

    2. Möchte Ihre Partei die Finanzierung und Infrastruktur solcher Freizeitangebote sichern?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie?

    3. Möchte Ihre Partei die Zusammenarbeit zwischen Kommune, Vereinen und Selbsthilfegruppen fördern?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie?

    WP7 – Berufsfindung und inklusive Ausbildungs- und Arbeitsplätze

    Menschen mit Behinderung haben oft keine realistischen Chancen auf inklusive Ausbildung und Arbeit in Betrieben.

    1. Möchte Ihre Partei den Ausbau inklusiver Ausbildungsplätze fördern?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie?

    2. Möchte Ihre Partei Arbeitgeber für inklusive Beschäftigung gewinnen?

    JaNein

    • Wenn ja: Welche Strategien sind vorgesehen?

    3. Möchte Ihre Partei die Zusammenarbeit mit Arbeitsagentur und Integrationsfachdiensten verbessern?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie?

    WP8 – Wohnen und Arbeiten

    Barrierefreies Wohnen und Arbeiten sind Grundvoraussetzungen für Teilhabe, doch es bestehen Defizite.

    1. Möchte Ihre Partei barrierefreie und bezahlbare Wohnformen ausbauen?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie?

    2. Möchte Ihre Partei inklusive Arbeitsplätze und berufliche Teilhabe fördern?

    JaNein

    • Wenn ja: Wie?